Über mich

  • Anastasiia Lytvynenko

    Schön dich kennenzulernen! Ich bin eine erfahrene Tänzerin und Choreographin aus der Ukraine. Ich habe bereits in verschiedensten Ländern, einschliesslich meiner Heimat, als Tänzerin gearbeitet und Kinder sowie Erwachsene unterrichtet. Mit 6 Jahren habe ich meinen ersten Ballettunterricht absolviert und verschiedene Disziplinen wie z.B. Modern Dance dazugelernt. Seit diesem prägenden Erlebnis habe ich mein Leben komplett dem Tanz gewidmet und meine Fähigkeiten während den vielen Jahren stetig vertieft und weiterentwickelt. Tanz ist Programm, auch in meiner beruflichen Laufbahn:

    2015-2017: Masterabschluss in Choreographie und Pädagogik (National Pedagogical Dragomanov University, Kiew Ukraine)

    2011-2015: Bachelorabschluss in Choreographie und Pädagogik (National Pedagogical Dragomanov University, Kiew Ukraine)

    2000-2011: Tanzausbildung im Rahmen des Choreographie-Ensembles „Youth“ (Krivoy Rog Ukraine)

Meine Methode

Der Ballettunterricht basiert auf den Methoden von Agrippina Waganowa, die in ihrer Technik Elemente der französischen, italienischen und russischen Ballettschulen vereint. Die Waganowa- Methode legt besonderen Wert auf die Stärkung der unteren Rückenmuskulatur, eine korrekte Körperhaltung sowie den gezielten Einsatz von Armen und Schultern. Im Mittelpunkt des Trainings stehen die für den klassischen Tanz essentiellen Fähigkeiten: Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer. Ein herausragendes Merkmal der nach Waganowa ausgebildeten Tänzer ist ihre Fähigkeit zum grand allegro, das sich durch hohe, weite Sprünge und virtuose Pirouetten auszeichnet.

Für die jüngsten Teilnehmer, das "Mini-Ballett" für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren, wird ein spielerischer Ansatz verfolgt, der Ballett mit Elementen aus Märchen verbindet. Auf diese Weise lernen die Kinder nicht nur Ballettbewegungen, sondern haben auch Spaß am Unterricht. Dieser Ansatz ist entscheidend, um das Interesse der Kinder zu wecken und sie nicht mit zu vielen neuen Informationen zu überfordern. Eine sanfte, gleichmäßige Beanspruchung und eine schrittweise Erhöhung der Komplexität der zu lernenden Elemente sind der Schlüssel zum erfolgreichen Unterricht.

Mit zunehmendem Alter folgen die Kinder einem anspruchsvolleren Programm. Der spielerische Anteil nimmt ab, während der Fokus stärker auf den klassischen Balletttechniken liegt. Dieser strukturiertere Ansatz bereitet die älteren Schüler darauf vor, die technischen und künstlerischen Herausforderungen des klassischen Balletts zu meistern.